Was ist das Lichtenrader Revier? Und: wer sind WIR?
Mittelpunkt des neuen Wohngebietes "Lichtenrader Revier" ist die Alte Mälzerei, ein Kulturdenkmal, genutzt u.a. durch die Stadtbücherei, die VHS Tempelhof-Schöneberg und das "Kindermuseum unterm Dach". Projektiert und finanziert durch die UTB, wurden rundherum vier Häuser gebaut mit 202 Mietwohnungen, die Hälfte davon gefördert (WBS). Zusammen mit dem Bestandsgebäude aus den 60er Jahren, der „Wohnscheibe“, bilden sie das Lichtenrader Revier.
Das weitläufige Gelände ist autofrei, einladend gestaltet und nach außen hin offen, nur die Wohnhöfe sind den Mietern vorbehalten. Alle Bewohner können den Gemeinschaftsraum (100 qm) und die Bewohnersauna nutzen. Zu Fuß erreichen sie die Kita, den Biomarkt, das Bewegungsbad/Schwimmbad, das Reha-Sportzentrum und den Kiezkiosk.
Infos über das Projekt vom Eigentümer/Bauherren: https://lichtenrader-revier.berlin
Die Grundidee
Vor sieben Jahren aus der Idee des Wohntisches entstanden, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Eigentümer, ist das Lichtenrader Revier mehr als ein Mehrgenerationenwohnprojekt.
Die Bewohner*innen teilen gemeinsame Grundwerte: Ökologie, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität, Nachbarschaftshilfe. Die Mieter werden nicht beliebig zusammengewürfelt, die Nachbarschaft darf über die neuen Nachbarn mitentscheiden. So entsteht ein zugewandtes Miteinander unterschiedlicher Altersgruppen, Lebensentwürfe, sozialer Herkunft, Fähigkeiten und Kulturen.
Ressourcenschonend und fahrradfreundlich
Der auf den Dächern der Gebäude des neuen Viertels produzierte Solarstrom kann als günstiger Mieterstrom von den Mietern genutzt werden. Die Niedrigenergiewohnungen werden mit Fußbodenheizung über ein Blockheizkraftwerk beheizt. Jede Wohnung hat eine Loggia. Alle Wohnungen sind flächensparend konzipiert, es gibt keine Kellerräume und keinen Dachboden. Jedes Haus hat einen Gemeinschaftswaschraum mit Waschmaschinen und Trocknern. Es gibt nur wenige Autostellplätze (Carsharing, E-Ladesäulen in Vorbereitung) in der Tiefgarage, dafür viele Fahrradständer.
Der Verein „Lichtenrader ReWIR“
Der Nachbarschaftsverein Lichtenrader ReWIR e.V. unterstützt und entwickelt das gemeinschaftliche Wohnen durch regelmäßige Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. Mieter-Meetings, das monatliche ReWIR-Frühstück, ReWIR Salon, Sommerfest am Dorfteich, Fahrradreparatur, Müllsammel- und Aufräumaktionen, Stadtteilführung, Kino- und Spieleabende, Foodsharing, gemeinsam Kochen, Silvesterparty, Verschenkemarkt, RepairCafe, Fußball gucken und andere Aktivitäten im Gemeinschaftsraum.
Die Mitglieder schaffen Treffpunkte zum leichteren Kennenlernen und wir unterstützen uns gegenseitig mit Rat und Tat.
Mitglied kann jede*r werden, der im Revier oder in der näheren Nachbarschaft wohnt, der unsere Ziele und unsere gemeinsamen Werte fördern und unterstützen möchte.
Die Mitglieder des Vereins arbeiten in 15 verschiedenen Arbeitskreisen zu Themen wie Grünflächen, Mobilität, Inklusion, Kommunikation, Familie und Jugend, Nachbarschaftsunterstützung, Sauna...
1-2 x pro Woche bieten Vereinsmitglieder Sprechstunden an bei Fragen zu Handy und Computer, zu Themen wie Fahrradreparatur, unterstützen bei kleinen Handwerkerarbeiten oder beraten zu Fragen zum WBS oder Wohnthemen.
Vertreter*innen der Arbeitskreise treffen sich monatlich im Leitungskreis, hier werden Projektideen auf den Weg gebracht. Der Verein arbeitet in enger Abstimmung mit dem Eigentümer des Geländes sowie der UTB und dem Vermieter, der BeGrün.
Wie kannst du mitmachen?
Wenn du Lust hast, mit anzupacken, schau auf einem der Arbeitskreistreffen vorbei oder hilf mit bei der Organisation von Veranstaltungen (wie das monatliche ReWIR-Frühstück, gemeinsames Fussball gucken, Müllsammelaktionen, Verschenkemarkt, Silvesterparty oder andere Aktivitäten im Gemeinschaftsraum). Auch wenn du nur ab und an Zeit hast, freuen wir uns, wenn du beim Kuchenbacken oder Aufräumen mithelfen magst.
Du möchtest mit uns in Kontakt treten?
Schicke uns einfach eine Mail mit Deinen Kontaktdaten an info@lichtenrader-rewir.de. Wir melden uns bei dir.